Südpark 2018

Museum Plagiarius

Anlässlich des Kultur Morgen Solingen hat das Museum Plagiarius für seine Besucher schon ab 11:00 Uhr geöffnet und bietet um 12:00 Uhr und um 14:00 Uhr eine kostenlose Führung für Interessierte an. Der Eintritt ist frei. Über eine Spende freut sich das Museum.

Das Museum Plagiarius zeigt in seiner außergewöhnlichen Ausstellung mehr als 350 Originalprodukte und deren Plagiate im direkten Vergleich.

 

Museum PlagiariusKultur Morgen Öffnungszeiten: 11:00-17:00 Uhr

 

Museum Außenansicht (Foto: © Carla Froitzheim, Solingen  //  Architekt: Angelis – Büro für Architektur und Gestaltung, Köln

Bahnhofstraße 11


Südpark GalerieSüdpark-Galerie

WELTEN
Neue Arbeiten von Christina Puth und Birgit Huebner

Vernissage: Sonntag, 15.04. um 11 Uhr

Einführung: Nicole Obersohl, Kunsthistorikerin, freie Mitarbeiterin des Museum Kunstpalast

Musik: Kilian Maag, Schüler, 16 Jahre alt, spielt seit 7 Jahren Harfe.

Christina PuthCHRISTINA PUTH

studierte bis 2016 Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf und ist Meisterschülerin von Prof. Herbert Brandl. Ihr Werk arbeitet mit zeitlichen und örtlichen Überlagerungen und bildlichen Kombinationen. Hierzu bedient sich Christina Puth der Fotografie, der Malerei und verschiedener Drucktechniken. Den Mixed Media Arbeiten wohnt eine besondere Farbatmosphäre inne und entzieht ihnen die Wirklichkeit. Initiiert wurden die Arbeiten durch ein Leben in zwei Welten – Australien und Deutschland.

Beide Orte und Identitäten verbinden sich im Kopf der Künstlerin und in ihren Werken, nicht aber in der zeitlichen und örtlichen Realität. Diese rein gedankliche Vermischung findet Ausdruck in ihren Bildern. Dabei nehmen die neueren Arbeiten auch Bezug auf den Fortschrittsglauben der Menschen und sie hinterfragen die Praktiken der Vergangenheit. Das Gemeinsame aller Werkreihen ist das Spiel mit der visuellen und kulturellen Perspektive und die sensible Balance zwischen Traum und Realität.

Birgit HuebnerBIRIGT HUEBNER

studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Alfonso Hüppi. Ein wiederkehrendes Thema in ihrer Arbeit ist das Reisen. 2016 reiste sie nach New York. Tägliches Ritual war das Schauen auf den Subway-Plan. Nach der Reise begann sie mit Linien auf Papier zu malen. Daraus entstand eine Serie Papierarbeiten. Im Mai 2017 bei einem Arbeitsaufenthalt in der Cite des Arts in Paris verfolgte sie eine ähnliche Idee, indem sie erinnerte Wege mit Klebebänder auf farbige gemalte Untergründe klebte.

 

Astrid Kirschey
Alexander-Coppel-Straße 22


Atelier BehauptungenAtelier Behauptungen

Offenes Atelier zum Stöbern und Informieren

Neben meiner neuen Kollektion an Sommerhüten freue ich mich, Ihnen die Kollektion der „Heimlichen Liebe Solingen“ zu präsentieren:

Behauptungen Bea KahlIn meinem Atelier, in der Unikatmanufaktur Missfilz & IndiBike und in der Buchbinderei Falz & Faden entstehen neben Hüten und Krawatten auch Taschen, Kleidung, Notizbücher und Motorradsitze mit „Solinger Mustern“. Diese Muster hat Designerin Inge Heyen aus Fotos von besonderen Orten in Solingen entwickelt. Mit einem „Solinger Muster“ gestehst du deine heimliche Liebe zu unserer Stadt!

Die gesamte Kollektion aus vier Solinger Werkstätten an einem Ort.
Sie sind herzlich eingeladen. Nutzen Sie die Gelegenheit.

Geöffnet von 11:00 bis 18:00

 

Bea Kahl
Alexander-Coppel-Straße 24

 


Beatrix DeusHALLE 26
Violettas Puppenbühne
Atelier Beatrix Deus
zWerkstatt Benjamin Heinz
Atelier Silke Widenka

Malerei, Literatur und Musik

Offene Ateliers
Frühlingsausstellung – Skulpturen und Malerei

 

Alexander-Coppel-Straße 26


Werkstatt und Galerie PestProjekt

 

 

 

Peter Amann
Alexander-Coppel-Straße 28


Regis NoelAtelier Régis Noél

Ausstellung der Kursteilnehmer

 

 

 

 

Alexander-Coppel-Straße 36

 


Willis Art

Kunst und Abenteuer in der Piratenhöhle 11:00 bis 17:00 Uhr mit Thomas Willis und Stefanie Schlüter.

„… Yo – Ho, steht zusammen, hisst die Flagge – zeigt sie, soll´n sie uns verdammen, doch wir sterben nie …“

 

Alexander-Coppel-Straße 36


Atelier KünstlerPack

THE EARLY BIRDS:

Tasty-Art – Kunst zum Anfassen:

Erleben Sie Live-Künstler, Live-Musik, Live-Malen im Grünen!

Werfen Sie einen Blick über die Schulter der Künstler, etwa beim Arbeiten mit Marmormehl.

Mit dem Kulturmorgen beginnt die Kunstreihe ‚Offenes Atelier’, wo Sie Arbeitseinblicke bei den Künstlern der Ateliergemeinschaft erhalten, immer dienstags von 17:00 bis 19:00 Uhr.

Atelier KünstlerPack
Alexander-Coppel-Straße 42


Galerie SK

„STAGES OF GAZE AND HAZE“
Malerische Assoziationen
Ausstellung Sabine Bohn 

Sabine Bohn: JP, Mischtechnik, 140-160, 2017Vernissage: 15.4.2018, 12:00 Uhr
Die Eröffnung begleitet die Cellistin Katrin Geelvink (Dozentin an der Musikschule Solingen)
aus ihrem Soloprogramm:  SCHADE SCHEHERAZADE“.

Diese Ausstellung ist das malerische Ergebnis der letzten 2 Jahre. Der zweimalige Aufenthalt als „artist in residence“ in Kanada gaben mir „das Prinzip der Enscheidung“ wie es Susan Sontag in „Kunst und Antikunst“ (1962) den künsterischen Willen beschreibt.
Gedanken und Veränderungen zu Gesehenem und Erlebten werden in malerisch neuen, sich immer wieder weiterentwickelnden malerischen Entscheidungen festgehalten. Es sind sowohl collagierte Überlagerungen oder der detailierte naturalisitsche Focus im Bild, als auch das großflächige Aufgehen der Bildmotive mit dem Umraum. So entstanden Bilder, die sowohl den Blick des Betrachters schärfen (gaze) als auch jene, in denen die Unschärfe (haze) Motiv und malerisches Bestandteil  ist.

Alexander-Coppel-Straße 44


ArtothekArtothek

Kahle Wände? Die Artothek hält etwa 400 Bilder, verschiedener Techniken, zur Ausleihe bereit. Jeden Mittwoch, Donnerstag und Sonntag präsentieren wir unsere Schätze.

Die Artothek ist eine Einrichtung der Stadt Solingen. Sie befindet sich in den Räumen der Galerie SK im Südpark in den Güterhallen und wird von den Solinger Künstlern SK e.V. betreut und verwaltet.

Die Idee, Bilder – Originalkunstwerke – auszuleihen wie Bücher, hat sich seit 1979 in Solingen bewährt. Die Bürgerinnen und Bürger können so eine Zeit lang die Lebendigkeit und Ausstrahlung eines Originals in ihrer Wohnung erleben. Die Artothek bietet etwa 400 Werke zum Verleih und bis auf einige Ausnahmen auch zum Verkauf an. Die Werke sind in unterschiedlichen Techniken, in verschiedenen Größen und Rahmungen zu sehen, gefertigt von regionalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern.

Alexander-Coppel-Straße 44